Hundeschule Wehlandt

Ab in die Schule!!!
Meine Menschen brauchen Hilfe!!!

Unser Kursangebot

Unsere Ausbildung zum Familienhund erfolgt im Einzeltraining und lehnt sich an das menschliche Ausbildungssystem an. Vom Kindergarten zur Grundschule, dann über den Realschulabschluss bis zum Abitur – alles zu seiner Zeit und vor allem in der richtigen Reihenfolge. Wie auch bei Menschenkindern reicht es eben nicht aus, nur in eine Spielgruppe zu gehen und im Slalom um Hütchen zu laufen. Es ist vielmehr eine fundierte, am alltäglichen Leben orientierte und aufeinander aufbauende Ausbildung erforderlich. Glücklicherweise lernen Hunde schneller als Menschen und brauchen keine 10 Jahre bis zum Realschulabschluss. Welpen, die von Anfang an bei uns sind, sind in der Regel bereits mit 6-8 Monaten fertig ausgebildet. Auch erwachsene Quereinsteigerhunde lernen meist sehr schnell. Wie viele Termine für die Ausbildung und/oder Problembehebung erforderlich sind, hängt dabei verständlicherweise vom jeweiligen Mensch-Hunde-Team sowie vom Anspruch der Hundehalter ab.

Für alle Kurse melden Sie sich bitte telefonisch oder per WhatsApp an:

Tel.: 0151 – 28 78 3883

1. Kindergarten: Grundlagen, Prägung und Grenzen setzen

Wir beginnen grundsätzlich mit einem Hausbesuch bei Ihnen, um ganz gezielt auf Ihre persönlichen Themen sowie auf Ihre Voraussetzungen und Vorstellungen für das Zusammenleben mit Ihrem Hund einzugehen. Sie werden lernen, Ihrem Hund schon in den eigenen vier Wänden Regeln zu vermitteln und Grenzen zu setzen. Wie schafft man es, die Beißhemmung aufzubauen? Wie beruhige ich meinen Welpen, wenn er durchzudrehen scheint? Und wie geht das mit der Stubenreinheit? Wie teile ich ihm mit, dass Schuhe tabu sind? Wie versteht er, dass er nicht alles vom Boden aufsaugen darf? Und dass er auch mal warten oder alleine bleiben können muss?
Außerdem wollen Ihnen während der Kindergartenzeit zeigen, worauf es bei der Prägung ankommt, damit Ihr Hund später nicht schreckhaft und gestresst ist, wenn etwas Unbekanntes auf ihn zukommt und er sich sicher durch alle möglichen Umgebungen bewegen kann.

Weitere Grundlagenthemen sind:
– Mit dem Welpen in die Stadt / Prägung / Angstbewältigung
– Richtiges und sinnvolles Spielen mit dem Welpen
– Richtiges Spazierengehen mit dem Welpen
– Antigiftködertraining
– Antijagdtraining
– Ernährung des Hundes
– Körperpflege und kleine erste Hilfe beim Welpen
– Erstes Erarbeiten der Befehle Sitz, Platz und Bleib

Nach dem Kindergarten ist dann die Zeit reif für den nächsten Schritt: die Grundschule.

IMG_2402
Junghundegruppe
20171212_171041

2. Grundschule: Leinenführigkeit und Aufmerksamkeitstraining

Dieser Ausbildungsteil ist zum einen dafür gedacht, dass der Hund ordentlich an der Leine gehen kann, ohne daran zu ziehen oder Theater zu machen, wenn andere Hunde, Jogger und Radfahrer uns begegnen. Zudem wollen wir zeigen, wie es gelingt, die Aufmerksamkeit des Hundes zu bekommen, ohne ständig einen Leckerlie-Beutel dabei haben zu müssen oder ihn dauernd durch lautes Rufen, Pfeifen oder Klatschen umzulenken. Wir wollen erreichen, dass der Hund beim Spazierengehen eine echte Bindung zu seinem Menschen aufbaut und umgekehrt der Mensch lernt, mit seinem Hund wirklich etwas gemeinsam zu unternehmen. Ein Spaziergang ist dann eine feine Sache, die auf beiden Seiten Freude bringt.

Kurs 1

3. Realschule: Grundgehorsam und Arbeiten mit Kommandos

Dieser Teil baut auf der Grundschule auf. Dort hat der Hund bereits gelernt, uns wirklich zuzuhören und der Mensch weiß, wie ein Hund lernt und uns versteht. Erst jetzt macht es Sinn, mit den vom Menschen erfundenen Befehlen wie Sitz, Platz und Bleib tiefer einzusteigen. Befehle kommen in der Natur nicht vor, sie sind im Alltag aber recht praktisch. Das gilt natürlich nur, wenn sie auch wirklich zuverlässig klappen und nicht etwa nur zu 80% oder nur wenn der Hund gerade „Lust“ dazu hat. Wie das funktioniert, zeigen wir euch an dieser Stelle.

Kurs 2

4. Abitur: Freilauftraining und entspanntes Spazierengehen

Das freie Laufen ohne Leine ist der größte Wunsch aller Hundehalter. Vielen Hunden ist dieses Glück nicht vergönnt, weil sie auf alles, was sich bewegt, reagieren. Sie rennen zu jedem entgegen kommenden Hund oder Menschen und wollen unbedingt „Guten Tag“ sagen. Sie fressen alles, was herum liegt oder gehen sogar jagen. Wir wollen Ihnen zeigen, wie der Hund lernt, in einem von Ihnen definierten Radius zu bleiben und seine Freiheit in geordneten Bahnen zu nutzen, damit der Spaziergang nicht zu einem Nervenkitzel wird, sondern für alle entspannt bleibt.

IMG-20170618-WA0007

Sicheres Radfahren mit dem Hund

Fahrradfahren ist für Hunde eine perfekte Möglichkeit, etwas mit ihrem Menschen gemeinsam zu unternehmen und gleichzeitig schneller zu laufen als bei einem normalen Spaziergang. Wir helfen Ihnen dabei, wie Sie das gefahrlos bewältigen können. 

 

Sicheres Radfahren mit dem Hund

Laufbandtraining mit dem Hund

Regenwetter? Bein gebrochen? Ihr Hund hat zu viel Energie? Das ist mit einem Laufband kein Hindernis mehr, um dem Hund mit seinem Bedürfnis nach ausreichend Bewegung gerecht zu werden. In den Wintermonaten ist es zudem praktisch, wenn selbst der Hund bei der Kälte nicht gerne raus geht… 

 

Laufbandtraining Hund

Anti-Jagdtraining

Bei manchen Hunden ist der Jagdtrieb extrem ausgeprägt. Es bewegt sich etwas oder es raschelt im Gebüsch und schon ist der Hund weg. Der Hundehalter steht dann oft hilflos allein am Waldesrand da und es gelingt -wenn überhaupt- nur schwer, den Hund davon abzuhalten und wieder zurück zu rufen. 
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Jagdverhalten unter Kontrolle bekommen können, damit an Freilauf zumindest wieder zu denken ist. 
 
 
Anti-Jagdtraining

Problemhund-Therapie (Aggressionen, Ängste usw.)

Manchmal verliert der Mensch die Kontrolle über seinen Hund und es kommt zu unschönen Erlebnissen oder Begegnungen. Egal ob es sich um Aggressionen, Ängste, Zerstörungswut oder sonstige unerwünschte Verhaltensweisen handelt, werden wir mit Ihnen eine Lösung finden, damit alle wieder entspannt miteinander leben können.

 

Problemhund